Vom Stamm zur Fassdaube
ALTERUNG
Nur 20 Prozent des Baums eignen sich für die Fassherstellung
Nur 20 Prozent des Baums eignen sich für die Fassherstellung.
Die Auswahlkriterien sind :
● ein ausreichender Durchmesser,
● keine Astknoten,
● gerade Fasern.
Die Teile des Stamms, die diesen Anforderungen gerecht werden, besitzen die „Daubenholz-Qualität“.
Die Daubenhölzer werden im Innern des Holzes, im sogenannten „Kernholz“ gewonnen
Die Daubenhölzer (Teile der zukünftigen Fässer) werden im Innern des Holzes, im sogenannten Kernholz (frz. „Duramen“, „Bois Parfait“) gewonnen. Dieses Kernholz besteht aus toten Zellen. Es hat eine Stützfunktion, aber keine physiologischen Funktionen mehr.
Die Daubenhölzer müssen den Holzfasern folgen, um ein dichtes Fass zu erhalten; sie werden deshalb nicht gesägt, sondern gespalten.