Verschiedene Destillationsmethoden
DESTILLATION
Kontinuierliche Destillation mit Destillationskolonne: verboten für die Produktion von Cognac-Branntwein
Es gibt mehrere Destillationstechniken für die Gewinnung von Branntwein, die sich hinsichtlich der Steuerung der Destillation unterscheiden :
– Die „kontinuierliche“ Destillation, die zum Erhalt von Cognac-Branntweinen verboten ist. Sie wird z. B. zur Herstellung von Wodka und vieler Whisky-Sorten verwendet.
Diskontinuierliche Destillation „à repasse“ : Vorschrift für die Produktion von Cognac-Branntwein
– Die diskontinuierliche Destillation, auch doppelte Destillation genannt („à repasse“): Dies ist die Charentaiser Destillation , die durch die örtlichen ständigen und die Vorgehensweise bestimmenden Gepflogenheiten anerkannt und zur Herstellung von Cognac-Branntweinen vorgeschrieben ist. Sie erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden Brennvorgängen in einem Destillierkolben, der „Charentaiser Brennblase“, die sehr handwerklich geblieben ist.
Die Destillation „à repasse“ erlaubt eine bessere Konzentration der Aromen
Durch die doppelte Destillation werden aromareiche Branntweine hergestellt, im Gegensatz zur kontinuierlichen Destillation in Brennkolben mit Destillationskolonne, deren Ziel es ist, neutralere Branntweine zu erzeugen.
Die Art und die Dauer der Erhitzung sowie die Form der Geräte haben einen Einfluss auf die Qualität der Branntweine
Die Art und die Dauer der Erhitzung, sowie die Form der Geräte haben einen Einfluss auf die Qualität der Branntweine.
Die Form der Geräte beeinflusst die Filterung der flüchtigen Stoffe.