Cognac Herkunftsbezeichnung
HERKUNFTSBEZEINHNUNG
Die AOC Cognac unterliegt strengen Regeln, die sich auf die örtlichen traditionellen Gegebenheiten und Gepflogenheiten stützen
Man sagt, eine Kette sei nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Deshalb ist jeder einzelne Produktionsschritt für die Qualität des Cognac ausschlaggebend.
Die AOC Cognac unterliegt strengen Regeln, die sich auf die örtlichen traditionellen Gegebenheiten und Gepflogenheiten stützen.
Drei staatliche Haupttexte sind am Anfang der AOC Cognac: 1. Mai 1909, 15. Mai 1936,13. Januar 1938
Suite à la réforme de l’INAO et pour satisfaire aux aux nouvelles exigences communautaires, toutes les AOC françaises ont rédigé un nouveau cahier des charges définissant les conditions de production de leur appellation.
Le cahier des charges de l’AOC Cognac a été élaboré par l‚ODG Cognac. Il est homologué par décret.
Il définit :
- Der Name der Appellation ;
- Die Beschreibung des geografischen Gebiets ;
- Die Beschreibung des Herstellungsverfahren ;
- Herkunftsverknüpfung ;
- Die Melde Pflichten.
Das Heft übernimmt vor allem die Bestimmungen der drei staatlichen Haupttexte :
- In der Verordnung vom 1. Mai 1909 wird das Cognac-Produktionsgebiet geografisch abgegrenzt ;
- Die Verordnung vom 15. Mai 1936 definiert die kontrollierten Herkunftsbezeichnungen „Cognac“, „Eau-de-vie de Cognac“ und „Eau-de-vie des Charentes“ ;
- Die Verordnung vom 13. Januar 1938 definiert die Produktionsgebiete innerhalb der abgegrenzten Region für jede regionale Appellation.
WEITERE OFFIZIELLE TEXTE
- Geänderter Erlass vom 27. Juli 2003 gemäß den Vorschriften des Artikels 302G des französischen Steuergesetzbuches über die Alterung der Branntweine aus Cognac ;
- Die EG Verordnung 110/2008 vom 15. Januar 2008 über Beschreibung, Bezeichnung, Etikettierung und Schutz der Herkunftsbezeichnungen der Spirituosen.